wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Bedeutung der Freizeitgestaltung für den geistig behinderten Erwachsenen

Ansprüche und Grenzen der Freizeitgestaltung am Beispiel des Wohnheim in D.
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Mediengruppe: e-Medien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandorteStatusFristVorbestellungenInteressenkreis
Zweigstelle: Onleihe Mediengruppe: e-Medien Signatur: Standorte: Status: siehe Download Frist: Vorbestellungen: 0 Interessenkreis:

Inhalt

Wir präsentieren eine gelungene umfangreiche Jahresarbeit im Rahmen des Anerkennungspraktikums der Ausbildung zum Erzieher. Der Text bietet nicht nur eine sehr informative Darstellung der Problematik, sondern kann auch dazu dienen das eigene methodische Vorgehen bei der Erstellung vergleichbarer Arbeiten zu optimieren.- Begriffserläuterung Freizeit- Aufgaben der Freizeiterziehung- Der geistig Behinderte und seine Freizeit- Begriffserläuterung: geistig behindert- Zur Situation der Freizeit des geistig Behinderten- Ziele der Freizeitgestaltung- Die Berücksichtigung des Erwachsenseins geistig Behinderter- Grundsätzliche Überlegungen zur Freizeitgestaltung mit geistig Behinderten- Das methodische Vorgehen bei der Freizeitgestaltung- Die Situation der Freizeitgestaltung in der Wohnstätte- Die Bedeutung der Freizeit für die Bewohner- Strukturelle Lösungsvorschläge

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 11 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: e-Medien