Cover von Die Koloristen wird in neuem Tab geöffnet

Die Koloristen

Schweizer Landschaftsgraphik von 1766 bis 1848
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stiftung Graphica Helvetica
Jahr: 2011
Mediengruppe: Sachbuch Erwachsen
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandorteStatusFristVorbestellungenInteressenkreis
Zweigstelle: Wiss. Bibliothek Mediengruppe: Sachbuch Erwachsen Signatur: ALW *2012 B 402 Standorte: ALW *2012 B 402 / Magazinbestand / Druckwerk ab 1801 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Interessenkreis:

Inhalt

Nach dem Siebenjährigen Krieg avancierte die Schweiz neben Italien in der Wahrnehmung der Zeitgenossen zur schönsten Landschaft Europas. Der Stellenwert, den die helvetische Graphik dabei spielte, ist bisher weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Sie war Multiplikator und Agens der Schweizbegeisterung. Reisende wie Johann Wolfgang von Goethe schätzten die unmittelbare Naturerfassung in diesen Blättern, deren Kolorierung mit Wasserfarben als Neuheit auf dem europäischen Graphikmarkt galt. Erörtert werden die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung im internationalen Kontext sowie die sozialgeschichtliche Einbindung der Zeichner, Maler und Koloristen. Die Entwicklung des Genres gehört zur Vorgeschichte des ältesten erhaltenen Landschaftspanorama der Welt in Thun. Der Katalogteil erschliesst exemplarisch sechs Künstler und ihre Werke. Viele davon werden hier das erste Mal publiziert

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stiftung Graphica Helvetica
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Dt. Kunstverl.
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-422-07047-9
2. ISBN: 3-422-07047-8
Beschreibung: 476 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Kolorierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfeifer-Helke, Tobias; Lang, Francisca
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch Erwachsen